Datenschutzerklärung

Wir, die ENERGIEALLIANZ Austria GmbH, sind uns des hohen Stellenwerts bewusst, den Ihre personenbezogenen Daten genießen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die datenschutzrechtlichen Vorschriften. Im Folgenden finden Sie nähere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten.

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung aufgrund rechtlicher oder technischer Entwicklungen jederzeit anzupassen. Es gilt die jeweils auf dieser Seite https://switch.at/datenschutzveröffentlichte Fassung.

Die in der Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe „Nutzer“, „Benutzer“, „Besucher“, „Teilnehmer“, „Betroffener“ oder „Datenschutzbeauftragter“ stehen stets auch für eine „Nutzerin“, „Benutzerin“, „Besucherin“, „Teilnehmerin“, „Betroffene“ oder „Datenschutzbeauftragte“ bzw. für diverse/nicht-binäre Personen. Die Unterscheidung konnte aus Gründen der Lesbarkeit nicht durchgehend getroffen werden.

Stand: 11.02.2025

WER IST FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN VERANTWORTLICH?

ENERGIEALLIANZ Austria GmbH
Wienerbergstraße 11, 1100 Wien

WELCHE DATEN WERDEN VERARBEITET UND AUS WELCHEN QUELLEN STAMMEN DIESE DATEN? 

Wir verarbeiten jene personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen einer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten oder zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen generieren. Zudem verarbeiten wir Daten, die wir von Auskunfteien (§ 152 GewO; § 31 BDSG) und Adressverlagen (§ 151 GewO) sowie aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Firmenbuch, Handelsregister, Grundbuch, Medien) zulässigerweise erhalten. Unter „personenbezogenen Daten“ sind jegliche Informationen zu verstehen, die sich auf natürliche Personen entweder mittelbar oder unmittelbar beziehen.

Zu den von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zählen neben Ihren Stammdaten (z.B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Kundennummer), Ihre Vertragsdaten (z.B. Tarif, Lieferzeit, Bindungsfrist), Anlagedaten (z.B. Zählernummer, Zählpunktbezeichnung), Abrechnungsdaten (z.B. Rechnungsdetails, Bankdaten) sowie Verbrauchsdaten (z.B. Verbrauchszeitraum, Zählerstände). Darüber hinaus verarbeiten wir allfällige Informationen über Ihren Finanzstatus (z.B. Bonitätsdaten), Werbedaten (z.B. Produktangebote), Dokumentationsdaten (z.B. Gesprächsnotizen und E-Mailverkehr), marketingspezifische Gruppenzugehörigkeits- und Analysedaten sowie Daten zur Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen.

FÜR WELCHE ZWECKE UND AUF WELCHEN RECHTSGRUNDLAGEN WERDEN IHRE DATEN VERARBEITET?

Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir zu folgenden Zwecken und basierend auf folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art 6 (1) lit a DSGVO):
    Haben Sie uns zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung erteilt, erfolgt eine Verarbeitung nur zu den in der Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und in dem darin angeführten Umfang. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft kostenfrei widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Punkt 6.
  • Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 (1) lit b DSGVO):
    Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt. Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen entnehmen.
  • Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 (1) lit c DSGVO):
    Wir unterliegen gesetzlichen Verpflichtungen, die es erforderlich machen können, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Solche Verpflichtungen können sich u.a. aus folgenden Rechtsgrundlagen ergeben:
    • Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz
    • Gaswirtschaftsgesetz
    • Wechselverordnung
    • Sonstige Marktregeln Strom bzw. Gas (veröffentlicht auf der Website der E-Control Austria www.e-control.at)
    • Bundes-Energieeffizienzgesetz
    • Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung
    • Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien
    • Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität (GPKE)
    • Geschäftsprozesse Lieferantenwechsel Gas (GeLi Gas)
  • Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 (1) lit f DSGVO):
    Wir verarbeiten Ihre Daten in unserem berechtigten Interesse zu folgenden Zwecken:
    • Marketing in Zusammenhang mit eigenen Produkten, Dienstleistungen und Services
    • Einteilung von Kunden in Gruppen zu Marketingzwecken (inkl. Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Services)
    • Kontaktaufnahme und Datenaustausch mit sowie Verwendung von Daten von Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- und Ausfallsrisiken
    • Verarbeitung und Kontaktaufnahme zur Qualitätssicherung und Verbesserung unserer Angebote, Dienstleistungen und Services

      Sie können der Datenverarbeitung unter den Voraussetzungen des Art 21 DSGVO widersprechen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Punkt 6.

AN WEN WERDEN IHRE DATEN WEITERGEGEBEN?

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an Dritte nur weiter, soweit dies zur Erfüllung (vor)vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gerechtfertigt oder im Rahmen einer erteilten Einwilligung zulässig ist. Ihre Daten werden an folgende Empfänger weitergegeben:

  • Unternehmen gemäß erteilter Einwilligung

  • beauftragte Dienstleister zur Auftragsverarbeitung (z.B. Dienstleister für Postzustellungen, Forderungsbetreibungen, IT-Services sowie Auskunfteien und Adressverlage)

  • bei gesetzlicher Notwendigkeit andere Marktteilnehmer im Strom- bzw. Erdgasmarkt (z.B. Verteilernetzbetreiber und Energielieferanten im Zuge des Lieferantenwechsels)

  • bei gesetzlicher Notwendigkeit Behörden und öffentliche Stellen (z.B. Finanzbehörden, Regulierungsbehörden)

In allen Fällen, in denen wir Ihre Daten Empfängern innerhalb und außerhalb unseres Unternehmens weitergeben, tragen wir stets dafür Sorge, dass dies nur auf Basis gesetzlicher Grundlagen erfolgt und sichergestellt ist, dass der Schutz Ihrer Daten gewahrt bleibt.

WIE LANGE WERDEN IHRE DATEN GESPEICHERT?

Grundsätzlich bewahren wir Ihre Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen auf. Darüber hinaus sind wir vielfältigen Aufbewahrungspflichten unterworfen, gemäß denen wir Daten zu Ihrer Person, zu Drittpersonen, zu Ihren Geschäftsfällen und zu Ihrem Vertragsverhältnis über dessen Beendigung hinaus oder auch nach Erledigung Ihres Geschäftsfalls aufzubewahren haben, wie dies etwa aufgrund der unternehmensrechtlichen Aufbewahrungsfristen der Fall ist. Wir bewahren Ihre Daten zudem so lange auf, wie die Geltendmachung von Rechtsansprüchen aus unserem Vertrags- und Leistungsverhältnis mit Ihnen möglich ist bzw. wie es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gem. Art 6 (1) lit f DSGVO zulässig ist.
 

WELCHE DATENSCHUTZRECHTE STEHEN IHNEN ZU?

Sie können Auskunft zur Herkunft, zu den Kategorien, zur Speicherdauer, zu den Empfängern, zum Zweck der zu Ihrer Person und zu Ihrem Geschäftsfall von uns verarbeiteten Daten und zur Art dieser Verarbeitung verlangen.

Falls wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten, die unrichtig oder unvollständig sind, so können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Sie können auch die Löschung unrechtmäßig verarbeiteter Daten verlangen. Bitte beachten Sie aber, dass dies nur auf unrichtige, unvollständige oder unrechtmäßig verarbeitete Daten zutrifft. Ist unklar, ob die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind oder unrechtmäßig verarbeitet werden, so können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten bis zur endgültigen Klärung dieser Frage verlangen. Wir ersuchen Sie zu beachten, dass diese Rechte einander ergänzen, sodass Sie nur entweder die Berichtigung bzw. Vervollständigung Ihrer Daten oder deren Löschung verlangen können.

Auch wenn die Daten zu Ihrer Person richtig und vollständig sind und von uns rechtmäßig verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung dieser Daten in besonderen, von Ihnen begründeten Einzelfällen widersprechen. Ebenso können Sie widersprechen, wenn Sie von uns Direktwerbung beziehen und diese in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, wobei dies ohne Angabe von Gründen möglich ist.

Sie können die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten, sofern wir diese von Ihnen selbst erhalten haben und die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder uns mit der direkten Übermittlung dieser Daten an einen von Ihnen gewählten Dritten beauftragen, sofern dieser Empfänger uns dies aus technischer Sicht ermöglicht und der Datenübertragung weder ein unvertretbarer Aufwand noch gesetzliche oder sonstige Verschwiegenheitspflichten oder Vertraulichkeitserwägungen von unserer Seite oder von dritten Personen entgegen stehen.

Sofern wir Ihre Daten auf Basis einer von Ihnen erteilten Einwilligung erhalten haben und verarbeiten, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit der Folge widerrufen, dass wir Ihre Daten ab Erhalt des Einwilligungswiderrufs nicht mehr für die in der Einwilligung ausgewiesenen Zwecke verarbeiten. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Bei all Ihren Anliegen ersuchen wir Sie, uns unter datenschutz(at)energieallianz.at oder ENERGIEALLIANZ Austria GmbH, Datenschutzbeauftragter, Wienerbergstraße 11, 1100 Wien zu kontaktieren, wobei wir Sie bei begründetem Zweifel an der Identität Ihrer Person um einen Beleg Ihrer Identität, etwa durch Übermittlung einer elektronischen Ausweiskopie, ersuchen.

Auch wenn wir uns bestmöglich um den Schutz und die Integrität Ihrer Daten bemühen können Meinungsverschiedenheiten über die Art, wie wir Ihre Daten verwenden nicht ausgeschlossen werden. Sind Sie der Ansicht, dass wir Ihre Daten in nicht zulässiger Weise verwenden, so steht Ihnen das Recht auf Beschwerdeerhebung bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz (insbesondere im Mitgliedstaat Ihres Wohn- oder Arbeitsortes) offen.
 

SIND SIE ZUR BEREITSTELLUNG VON DATEN VERPFLICHTET?

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls von Dritten, die Sie namhaft machen, ist zur Begründung unseres Vertragsverhältnisses und/oder zur Bearbeitung Ihrer Geschäftsfälle erforderlich. Sollten Sie uns diese Daten nicht oder nicht im benötigten Umfang bereitstellen, so können wir das von Ihnen gewünschte Vertragsverhältnis unter Umständen nicht begründen oder Ihren Geschäftsfall nicht bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass dies nicht als vertragliche Nichterfüllung unsererseits gelten würde.
 

GIBT ES EINE AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG EINSCHLIESSLICH PROFILING?

Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung nach Art 22 DSGVO zur Herbeiführung einer Entscheidung über die Anbahnung, Begründung und Abwicklung von Geschäftsbeziehungen durch.

Datensicherheit

Ihre Datensicherheit ist für uns von besonders hoher Bedeutung. Wir haben es uns deshalb zum Ziel gesetzt, alle erforderlichen organisatorischen und technischen Vorkehrungen zu treffen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten vor Zugriffen durch unbefugte Dritte geschützt sind. Dementsprechend verwenden wir hochmoderne Sicherheitssoftware, Kodierungs- und Verschlüsselungsverfahren und entsprechen so den höchsten internationalen Sicherheitsstandards.
 

Websites (EAA-Homepage, Kundenportal)

Bereitstellung der Websites und Erstellung von Logfiles
Neben der Nutzung von Cookies werden aus technischen Gründen (Betriebssicherheit und Leistungsfähigkeit der Webauftritte) Zugriffe von Ihnen auf einzelne Webseiten in Standard-Protokolldateien (Logfiles) in unserem System gespeichert. Jeder Logeintrag besteht aus:

  • der Webseite von der Sie unsere Webseiten aufrufen (sog. Referrer-Informationen)

  • Ihrer öffentlichen IP-Adresse

  • dem Zugriffszeitpunkt

  • der Anfrage des Web-Browsers (angefragter Webseitenname inkl. optionaler Abfrageparameter)

  • dem Antwortcode unseres Servers

  • der übertragenen Datenmenge

  • Informationen zum verwendeten Browser und Betriebssystem

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art 6 (1) lit f DSGVO.

Die in Logfiles gespeicherten Daten werden in regelmäßigen Abständen, spätestens jedoch nach 6 Monaten gelöscht. Seitens des Nutzers besteht betreffend die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Websites und der Speicherung der Daten in Logfiles keine Widerspruchsmöglichkeit, da diese für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich sind.
 

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es unseren Websites ermöglichen, auf dem Computer des Besuchers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern, während unsere Websites besucht werden. Cookies helfen uns dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Internetseiten zu ermitteln sowie unsere Angebote für Sie komfortabel und effizient zu gestalten. Wir verwenden einerseits Session-Cookies, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Websites zwischengespeichert werden und zum anderen permanente Cookies, um Informationen über Besucher festzuhalten, die wiederholt auf unsere Websites zugreifen. Der Zweck des Einsatzes dieser Cookies besteht darin, eine optimale Benutzerführung anbieten zu können sowie Besucher wiederzuerkennen und bei wiederholter Nutzung möglichst attraktive Websites und interessante Inhalte präsentieren zu können. Der Inhalt eines permanenten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer. Name, IP-Adresse usw. werden nicht gespeichert. Eine Einzelprofilbildung über Ihr Nutzungsverhalten findet nicht statt. 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6 (1) lit a DSGVO zu Analysezwecken bzw. die Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art 6 (1) lit f DSGVO für System- und Funktions-Cookies, die Ihrem Komfort dienen (z.B. Speicherung der Spracheinstellung). Sie haben das Recht, erteile Einwilligungen jederzeit zu widerrufen und unsere Angebote ohne Cookies zu nutzen, indem Sie in Ihrem Browser das Speichern von Cookies z.B. deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken, von bestimmten Webseiten blockieren oder Ihren Webbrowser (z.B. Chrome, IE, Firefox) so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Sie können Cookies auch jederzeit von der Festplatte Ihres Computers löschen. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Seite und mit einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen.

Information

Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Website ist:

ENERGIEALLIANZ Austria GmbH
Wienerbergstraße 11
1100 Wien
Österreich
Tel.: +43 1 904 10-0
E-Mail: office@energieallianz.at

Consent Management Tool

LEGALWEB.IO via KEY CDN

Wir verwenden auf unserer Website das Consent Management Tool des Auftragsverarbeiters LEGALWEB.IO, legalweb GmbH, Bayerhamerstraße 14, 5020 Salzburg, Österreich. Dieses Tool setzt auf ihrem Endgerät ein Cookie zur Speicherung der von Ihnen ausgewählten oder nicht ausgewählten Dienste. Dieses Cookie wird mit keiner benutzerbezogenen ID versehen und speichert auch keinerlei andere personenbezogenen Daten. Die Inhalte werden für die Dauer von maximal 365 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung dieser Daten ist § 165 Abs. 3 TKG 2021. Das Consent Management Tool wird über den Subauftragsverarbeiter Key CDN, proinity LLC, Faerberstrasse 9, CH-8832 Wollerau, Schweiz geladen. Key CDN erhebt zur lediglich Ihre IP-Adresse zur Sicherstellung der Sicherheit des Rechenzentrums. Eine Datenübermittlung Ihrer IP-Adresse an die legalweb GmbH erfolgt nicht. Die Übermittlung der Daten in die Schweiz erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2000) 2304 der Europäischen Kommission.

Datenverarbeitung auf Ihrem Endgerät

Die im folgenden Text beschriebenen Verarbeitungsvorgänge nutzen unter anderem Technologien wie Scripte, Cookies, WebSQL, LocalStorage, Session Storage, ... . Diese Technologien legen Daten auf Ihrem Endgerät ab oder lesen diese aus.

Webhost

Internex

Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen). Zweck der Verarbeitung: Überwachung der technischen Funktion und zur Erhöhung der Betriebssicherheit unseres Webservers, Auslieferung und Bereitstellung der Website und Anonymisierung und Erstellung von Statistiken. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: ein berechtigtes Interesse, das die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen überwiegt (Art. 6 (1) f DSGVO). Berechtigte Interessen in diesem Zusammenhang: starkes wirtschaftliches Interesse an einem sicheren und funktionierenden Betrieb der technischen Systeme. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den Auftragsverarbeiter Internex GmbH, Lagerstraße 15, 3950 Gmünd, Österreich.

Content Delivery Network

Key CDN

Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen). Zweck der Verarbeitung: Auslieferung und Bereitstellung der Website. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: ein berechtigtes Interesse, das die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen überwiegt (Art. 6 (1) f DSGVO). Berechtigte Interessen in diesem Zusammenhang: starkes wirtschaftliches Interesse an einem sicheren und funktionierenden Betrieb der technischen Systeme. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den Auftragsverarbeiter proinity LLC, Färberstrasse 9, CH-8832 Wollerau, Schweiz. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die Schweiz erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2000) 2304 der Europäischen Kommission.

Tag Manager

Matomo Tag Manager

Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen). Zweck der Verarbeitung: Auslösung, Steuerung und Verwaltung weiterer Dienste unserer Website. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den Auftragsverarbeiter InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseelandvertreten durch ePrivacy Holding GmbH, Prof. Dr. Christoph Bauer, Burchardstraße 14, 20095 Hamburg, Deutschland, eu.rep@eprivacy.eu. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten nach Neuseeland erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung 2013/65/EU der Europäischen Kommission.

Webanalyse

Meta Pixel

Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Anonymisierung und Erstellung von Statistiken, Untersuchung des Nutzungsverhaltens und Optimierung von Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Meta Platforms Ireland Ltd. ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.

Piwik PRO

Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Untersuchung des Nutzungsverhaltens. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den Auftragsverarbeiter Piwik PRO GmbH, Lina-Bommer-Weg 6, 51149 Köln, Deutschland.

Remarketing

Google GTag

Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Untersuchung des Nutzungsverhaltens, Analyse der Wirkung von Online-Marketing Maßnahmen und Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Google Ireland Limited ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat. Die Datenschutzerklärung von Google Ireland Limited: https://business.safety.google/privacy.

Registrierungsformular

Wir bieten Ihnen auf unserer Website eine Registrierungsmöglichkeit. Nach Absenden der Registrierung erfolgt eine Verarbeitung der im Registrierungsformular angeführten Daten durch uns zum Zweck der Vertragserfüllung auf Grundlage des mit der Registrierung abgeschlossenen Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Vertragslaufzeit. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Die Nichtbereitstellung hat lediglich zur Folge, dass keine Registrierung möglich ist. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht.

Widerspruchsrecht

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses erfolgt, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung zu widersprechen. Sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung unsererseits vorliegen, wird die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis dieser Rechtsgrundlage eingestellt. Zudem haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen. Im Fall des Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch verarbeiteten Daten wird durch den Widerspruch nicht berührt.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern. Im Fall der Einwilligung in den Erhalt elektronischer Werbung kann der Widerruf Ihrer Einwilligung durch Klick auf den Abmeldelink erfolgen. In diesem Fall wird eine Verarbeitung, sofern keine andere Rechtsgrundlage besteht, eingestellt. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten wird durch den Widerruf nicht berührt.

Sonstige Betroffenenrechte

Sie haben zudem das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Soweit die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrer Einwilligung oder in einem mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag besteht, haben Sie überdies das Recht auf Datenübertragbarkeit. Weiters haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Nähere Informationen zu den Aufsichtsbehörden in der Europäischen Union finden Sie hier.

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (ENERGIEALLIANZ Austria GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.